• Date of Birth: July 21, 1728
  • Born City: Zweibrücken
  • Born State/Country: Germany
  • Parents: Johann Philipp, rector of Herzog-Wolfgang-Gymnasium, Zweibrücken, & Margaretha Gabriela Joannis C.
  • Date of Death: March 3, 1790
  • Death City: Zweibrücken
  • Death State/Country: Germany
  • Education:

    Study at Halle 1748-50; Göttingen, 1750.

  • Dissertation:

    Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnung an biss auf Henrich von Lach, Pfaltzgraven bey Rhein (Zweibrücken, 1762);

  • Professional Experience:

    Teacher, Herzog-Wolfgang-Gymnasium, 1752-67; Rector, 1767-90; historian & member of ducal library committee, member, Akademie der Wissenschaften zu München, 1759; Electoral Palatinate, 1765; Mannheim Academy, 1765; founder, Editiones Bipontinae, 1778.

  • Publications:

    De Illvstri Olim Bibliotheca Dvcali Bipontina Per Dvplicem Temporvm Inivriam Saecvlo Svperiori Deperdita Commentatio: Qva Simvl Tilemanni Stellae, Sigenensis ... Memoria Renovatur (Biponti: Hallanzy, 1758); Ein Versuch einer Entdeckung der reinsten Quellen und der wahren Beschaffenheit aller natürlichen Verbindlichkeiten und Rechte: Veranlasset durch Herrn Hof-Rath Schmaußens ... Neues System des Rechts der Natur, wird zu weiterer Prüfung übergeben: und zugleich das offentliche Examen des Hochfürstlichen Gymnasiums ... angezeigt von Georg Christian Crollius (Zweybrücken: Hallanzy, 1754); Originvm Bipontinarvm Particvlam ... Officiosivs Exhibet Atqve Patronos Et Favtores Musarvm Bipontinarvm Ad Sollemne Gymnasii Illvstris Examen Diebvs XXII Et XXIII Jvlii ... Invitat Georgivs Christianvs Crollivs: Ps. 1. (Biponti: Hallanzy, 1756); Origines Bipontinae: Officiosivs Exhibet Atqve Patronos Et Favtores Musarvm Bipontinarvm Ad Sollemne Gymnasii Illvstris Examen Diebvs XXII Et XXIII Jvlii (Biponti: Hallanzy, 1756); Originum Bipontinarum particulam ... exhibet (Biponti: Hallanzy, 1756); Origines Bipontinae 1(Biponti: Hallanzy, 1756); Origines Bipontinae 2 (Biponti: Hallanzy, 1757); Georgii Christiani Crollii filii ... de illustri olim Bibliotheca ducali Bipontina, per duplicem ... temporum injuriam, saeculo superiori, deperdita, commentatio. Qua simul Tilemanni stellae, sigenensis, mathematici et geographi, saec. XVI, celeberimi civitatis Bipontinae olim ornamenti, memoria renovatur (Biponti: Hallanzy, 1758); Origines Bipontinae: 3 (Biponti: Hallanzy, 1759); Historisch-rechtliche Gedanken von dem Ursprung des Pfälzischen Münzregals. (Zweibrücken, 1760); In Qua Non Solum Res Bipontinae Medii Aevi Sed Et Alia Ad Veterem Franciae Rhenanae Westrasiae Et Lothringiae Historiam Pertinentia Explicantur (Biponti: Hallanzy, 1761); Origines Bipontinae: 1 (Biponti, 1761); Originum Bipontinarum (Biponti: Hallanzy, 1761); Erläuterte Reihe der Pfalzgraven zu Achen, oder in Nieder-Lothringen von ihrer Anordnung an biss auf Henrich von Lach, Pfalzgraven bey Rhein: Mit einer Geschlechtstafel (Zweibrücken: 1762); Originum Bipontinarum partis II seu Historia comitum Geminipontis genealogico diplomatica: 1 (Biponti: Hallanzy, 1762); Verbesserte Probe einer vollständigen und richtigen pfälzischen Geschichte: In einer genealogisch-historisch-diplomatischen Nachricht von der Elisabeth von Spanheim, Pfalzgraven Ruprechts Gemahlin wie auch von diesem Herrn selbst des ältesten Prinzen des Pfalzgraven und Curfürsten Ruprechts III (Zweibrücken: 1762); Seu historiae comitum geminipontis genealogico diplomaticae particulam I officiosius exhibet. Biponti: Hallanzy, 1762); Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen: Von ihrer Anordnung an biß auf Henrich von Lach Pfalzgraven bey Rhein. Zweybrücken: Hallanzy, 1764); Zugabe zu der Erläuterten Reihe der Pfalzgraven zu Achen in Niederlothringen ... wie auch Fortsetzung dieser Reihe in der Geschichte der Pfalzgraven Heinrichs von Lache und Sigfrids von Ballenstedt =: Nebst einer Geschlechtstafel von Sigfrieds Abstammung (Zweibrücken: Hallanzy, 1764); Beyträge zu der pfalzgräflichen Geschichte vom Jahr 1294 bis 1329 unter den Regierungen Pfalzgraf Rudolfs des I. und Kaiser Ludwigs von Baiern, als Pfalzgrafen bey Rhein und Herzogen in Oberbaiern. München: Richter, 1765); Disputatio de clausula articuli IIII. pacis Rysvicensis, eaque ad ducatum Bipontinum non pertinente: Qua simul et dissertatio quaedam Trevirensis de eadem clausula a. MDCCLXII edita convellitur et ducatus Bipontinus avitus vere illustratur : Accedunt documenta viginti. Ratisbona: 1766); Scholae Illustris Olim Hornbacensis Nunc Bipontinae Historia: Prolusio 1 qua de sacrorum et literarum apud Bipontinos restitutione (Biponti: Hallanzy, 1767); Abhandlung von dem Ursprung und Amte der Provinzialpfalzgrafen in Deutschland (München: Akad. Buchh., 1767); Laudationem divo ... Friderico Principi Palatino die XV Aug. 1767 in coelum sublato in gymnasio illustri Bipontino die X nov. a Frid. Chr. Exter dicendam denuntiat .. simul quaedam de antiqua ... Bipontinarum in principes pietate commemorat rector G. Chr. Crollius (Bipontum: Hallanzy, 1767); Commentarius De Cancellariis Et Procancellariis Bipontinis: In Quo Simul Varia Ad Historiam Ecclesiasticam Civilem Et Litterariam Patriae Pertinentia Enarrantur (Frankfurt: 1768); Origines Bipontinae: Officiosivs Exhibet Atqve Patronos Et Favtores Musarvm Bipontinarvm Ad Sollemne Gymnasii Illvstris Examen Diebvs XXII Et XXIII Jvlii (Biponti: Hallanzy, 1768); Verbesserte Probe einer vollständigern und richtigern Pfälzischen Geschichte in einer genealogisch-historisch-diplomatischen Nachricht von der Elisabeth von Spanheim Pfalzgraven Ruprechts Pipan Gemahlin wie auch von diesem Herrn selbst als ältesten Prinzen des Pfalzgraven und Kurfürsten Ruprechts des III nachherigen Römischen Königs. Zweybrücken: Hallanzy, 1768); Originum Bipontinarum: PS. 2(Biponti: Hallanzy, 1768); Commentarius de cancellariis et procancellariis Bipontinis (Frankfurt: 1768); Originum Bipontinarum partis II seu Historia comitum Geminipontis genealogico diplomatica: 2 (Biponti: Hallanzy, 1769); Brevis notitia historico diplomatica de cella S. Mariae in Offenbach ad Glanum: Praepositura quondam Ordinis S. Benedicti ducatui Bipontino annexa, cuius primum origo et advocatia illustrantur dein praepositi pro documentorum copia sistuntur tum reformatio, et fata recentiora enarrantur accedunt tabulae xiiii. Place of publication not identified: publisher not identified (n.p.: 1769); Zweybrückische feyer der zu Mannheim den 17 Jenner dieses jahrs geschehenen höchstbeglückten kurfürstlich sächsischen und pfalzgrävlich zweybrückischen vermählung welche auf den 17 Merz in der fürstlichen schule in unterthänigst treuer ehrfurcht ankündigt und zugleich von vermählungen herzoglich fränkischer und rheinpfalzgrävlicher erbprinzessinnen mit auswärtigen fürsten als einem grund ihrer nachfolge in die rheinpfälzische lande, auf erfolgten gänzlichen abgang des mannsstamms handlet der rector Georg Christian Crollius(Zweybrücken: Peter Hallanzy, 1769); Vorlesung Von dem ersten geschlecht der alten graven von Veldenz und dessen gemeinschaftlichen abstammung mit den ältern Wildgraven von den graven im Nohgau (Mannheim: 1770); Westricher Abhandlungen: 1 (Zweybrücken: P. Hallanzy, 1771); Zweyte Fortsetzung der erläuterten Reihe der Pfalzgraven zu Aachen und bey Rhein in der Geschichte Pfalzgraven Godfrieds, Graven von Calwe der die Rheinpfalz von 1113 bis 1129 besessen: Nebst einer Geschlechtstafel des Calwischen Geschlechts seit dem Ende des 10ten Jahrhunderts bis gegen das Ende des 12ten Jahrhunderts (Zweybrücken: Hallanzy, 1772); Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnung an biss auf Henrich von Lach, Pfaltzgraven bey Rhein: Mit Zugaben und Fortsetzung (Zweybrücken: Hallanzy, 1772); Heinrichs von Lach und Sigfrieds von Orlamünd: Nebst dritter Fortsetzung in der Geschichte des Pfalzgraven Wilhelms von Orlamünde Pfalzgravens bey Rhein seit 1129 biß 1140 (Zweibrücken: Hallanzy, 1773); Zweyte Zugabe zu der erläuterten Reihe der Pfalzgraven zu Aachen und bey Rhein besonders der Geschichte Heinrichs von Lach und Sigfrieds von Orlamünd: Nebst dritter Fortsetzung in der Geschichte des Pfalzgraven Wilhelms von Orlamünde Pfalzgravens bey Rhein seit 1129 biß 1140 (Zweybrücken: Hallanzy, 1773); Vierte Fortsetzung der erläuterten Reihe der Pfalzgraven zu Aachen und bey Rhein in einer Nachricht von Heinrichen Jochsamer von Oesterreich, dem Nachfolger Pfalzgraven Wilhelms in der Rheinischen Pfalz, so er in den Jahren 1140 und 1141 besessen: Nebst einer Digression auf die von ältern Schriftstellern sogenannte Pfalzgraven von Rineck Otto dem ältern und Otto dem jüngern aus dem Luxenburg-Salmischen Hause als einer dritten Zugabe ; Zur Ergänzung und Berichtigung Pfalzgrävlicher Geschichten bis aufs Jahr 1150 (Zweybrücken: Hallanzy, 1774); Fünfte Fortsetzung der erläuterten Reihe der Pfalzgraven zu Aachen und bey Rhein in der Geschichte Pfalzgrav Hermann III von Stahleck 1142-1156; Abtheilung 1 und Versuch über desselben Abkunft und Erbherrschaften im östlichen Grabfeld(Zweibrücken: Hallanzy, 1775); Erster Versuch einer erläuterten Geschlechts-Geschichte Der ältesten Anherrn des Bairischen Hauses: Womit zugleich ein den 28 Merz 1776 in der Fürstlichen Schule Zweybrücken zu begehendes Gedächtnis und Dankfest ... gegen ... Christian den IIII Pfalzgraven bey Rhein ... und gegen ... Karl August Christian, Pfalzgraven bey Rhein ... ankündiget (Zweybrücken: Hallanzy, 1776); Denkmahl Carl August Frideriech des Einzigen, zu den Gedächtniss- und Grabmahlen des Pfalzgräflichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt ... und den durchleuchtigsten Eltern ... in tiefster Ehrfurcht und innigsten Beileid gewidmet ... vom Rektor Georg Christian Crollius (Zweybrücken: Gedruckt bey P. Hallanzy, 1784); Daß die Pfalzgrafen bei Rhein noch vor der Wittelsbachischen Regierung die ersten weltlichen Kurfürsten und Reichs-Erzdruchseßen gewesen, und so die heutige Pfalzbaierische Kur ursprünglich für die Pfälzische Kur zu achten sei, wird mit zuverläßigen Zeugnißen der Geschichte gegen eine neuere Behauptung dargethan (Frankfurt und Leipzig: 1786); Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnung an biß auf Henrich von Lach Pfaltzgraven bey Rhein mit einer Geschlechtstafel derselben (Zweibrück: Hallanzy, 1789); Gedanken Ueber Die Wahre Beschaffenheit Und Den Ursprung Der Drei Geistlichen Kurstimmen In Teutschland: Eine Vorlesung in oeffentlicher Sitzung der Kurpfaelzischen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim den 23ten Mai 1789 mit einem Dankfestlichen Schluss eines Pfaelzers und Zweibrückers (Mannheim, 1789); Neue Zugaben zu der erläuterten Reihe der Pfalzgraven bei Rhein und zu Achen: 1stes Stück (Zweibrücken: 1789); Stoff für den künftigen Verfasser einer pfalzzweybrückischen Kirchengeschichte von der Reformation an: 1. (Frankfurt: 1790).

  • Notes:

         Born the son of a headmaster, Crollius studied theology at Halle, then turned to history at Göttingen, chiefly influenced by the historian Johann David Köhler (1684-1755). Though he took the examinations for the ministry in 1752, he joined the staff of his alma mater, the Herzog-Wolfgang-Gymnasium, the most eminent school in the Palatinate-Zweibrücken. He became Rector of the school in was appointed court historian and a member of the committee of his ducal library (now the Bibliotheca Bipontina) by Duke Christian IV (1722-75). He considered himself essentially an historian, as did his father, who also wrote on the). Crollius’s major contribution in this area is his history of Zweibrücken and the Rhineland Palatinate County, Origines Bipontinae (1761-9). His careful genealogical data, a survival of his training at Göttingen, is also evident in his Erläuterte Reihe der Pfalzgrafen zu Aachen oder in Niederlothringen

         Crollius is best known to classicists as a founder in 1778 with Friedrich Christian Exter (1746-1817) of the Bipontiner editions of Greek and Latin literature, to which he contributed volumes on Tacitus, Sallust, and Terence. The series ran to 50 volumes and was later transferred to Strasbourg.  

  • Sources:

    Franz Xaver von Wegele, ADB (1876) 4:604-5; Albert Becker, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 1 (1928) 362-5; Albert Becker, Georg Christian Crolius und die Zweibrückener Klassilerausgaben (Zweibrücken, 1931); Friedrich Butters, Über die Bipontiner und die Editiones Bipontineae (Zweibrücken, 1877); Georg Burkard, Bibliographie der Editiones Bipontinae (Zweibrücken, 1990); C.-H. Depezay, Intellectuels et pouvoirs au coeur de l'Aufklärung palatine: Georg Christian Crollius, 1728-1790, et ses relations (Lille: ANRT, 2010); H. Wölbing, G.C. Crollius De Bibliotheca Bipontina. Zweibrücken: Zweibrücker Dr. u. Verl. Ges., 1958); K. Schöndorf, (2009). Geschichte des einst Hornbacher, jetzt Zweibrücker Gymnasiums (2009); F. Vogelgesang, Die Zweibrücker Matrikel des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums: 1631 – 1811 (1967); Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen: Zu den Gedächtnis und Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt als eine Urkunde zur Pfalzgrävlichen Geschlechts- Geschichte mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften auch der herrschaft Bischweiler (Salt Lake City, Utah: microfilm by The Genealogical Society of Utah, 1978). 

  • Author: Ward Briggs